Mein Coaching

Was bedeutet systemisches Coaching?

Ein Coaching klärt, ordnet, entlastet, entwickelt Lösungen und neue Wege, macht Mut und stärkt dein Selbstvertrauen.

Systemisches Coaching wie ich es anwende, ist eine Form der individuellen, lösungsorientierten Veränderungsbegleitung auf Zeit. Mein Coaching unterstützt – absolut vertrauensvoll – die nachhaltige Entwicklung, Selbstwirksamkeit, persönliche Souveränität und Zufriedenheit von Menschen im Privatleben und in der Arbeitswelt. Im Fokus stehen deine Ziele, deine Ressourcen/Fähigkeiten, machbare Lösungen und die systemische Sichtweise, dass alles im Leben einen Zusammenhang hat und aktiv beeinflusst werden kann.

Beim Coaching bist du selbst der/die Expert/in für die anstehenden Veränderungen. Ich als Coach fokussiere mich in bedingungsfrei wertschätzender und fördernder Weise auf die Rolle des Prozessbegleiters. Das bedeutet, ich führe dich mit Hilfe von Fragen und Übungen, gebe aber (so gut wie) keine inhaltlichen Vorgaben oder Ratschläge. So passiert die Veränderung komplett aus dir selbst heraus und hat die größte Chance, zu dir zu passen und nachhaltig wirksam zu sein.

Wie arbeite ich?

Mein Coaching besteht überwiegend aus Gesprächstechniken und Selbstunterstützungsformaten: z.B. systemische Fragen, Wahrnehmungsübungen, Kreativitätstechniken, Arbeit mit psychologisch-kulturellen Modellen, NLP-Techniken, Interventionen und Aufstellungsarbeit. Die zentralen Felder auf denen mein Vorgehen basiert sind:

  • Systemisches Coaching
  • Sozial- und Kulturanthropologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Resilienzforschung & Positive Psychologie

Meine Coaching Angebote richten sich insbesondere an …

  • Menschen, die zum Kern ihrer Identität und ihrer „Bestimmung“ im Leben finden wollen.
  • Menschen, die sich von einer persönlichen, z.B. familiären, Belastung befreien und einen neuen, eigenen, glücklichen Weg einschlagen wollen.
  • Und natürlich Menschen, die sich lieber mit der Unterstützung eines männlichen Coaches als mit einem weiblichen Coach weiterentwicklen wollen.

„Wessen wir im Leben am meisten bedürfen, ist jemand,
der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind.“

Ralph Waldo Emerson

Was sind die Grundlagen meines professionellen Handelns?

  • Eine wertschätzende, fördernde Grundhaltung sowie die Wahrung von Identität und Würde
  • Verantwortliches Handeln im Wissen um die persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Arbeit als Coach
  • Verpflichtung zu regelmäßiger Weiterbildung und Supervision
  • Schweigepflicht zu allen Klienteninformationen (Datenschutz)
  • Transparenz bezüglich Kompetenz und Vorgehen

Was ist das Besondere an der Arbeit mit einem Coach?

  • Anders als TrainerInnen mache ich als Coach keine inhaltlichen Vorgaben.
  • Anders als fachliche BeraterInnen sehe ich als Coach die Lösungsfindung bei meinem Klienten.
  • Anders als (Psycho)TherapeutInnen behandle ich als Coach keine Krankheiten bzw. Probleme mit krankheitswertiger Gewichtung; das ist mir als Coach auch rechtlich untersagt.
  • Anders als SupervisorInnen fokussiere ich als Coach nicht ausschließlich auf berufliche Rollen und die fachliche Arbeit meines Klienten, sondern denke den gesamten Lebenskontext und sämtliche Rollen und Entwicklungsoptionen meines Klienten mit.
  • Trotz dieser Abgrenzungen können meine Coachingprozesse – wenn sinnvoll und in Absprache mit der/dem Klienten/in – auch Fachberatungs-, Trainings- oder Supervisions-Elemente enthalten.

Hört sich nach dem richtigen Ansatz für dich an?

Dann such‘ dir jetzt ein zu dir persönlich passendes Coaching-Paket aus.